Patientensicherheit und Lieferfähigkeit
Bevor ein Medikament verschrieben oder eingenommen wird, müssen Ärzte und Ärztinnen und Patient*innen die damit zusammenhängenden Risiken und Nutzen kennen.

Durch unsere umfassenden Kontrollmechanismen können Nutzen, Risiken und mögliche Sicherheitsbedenken im Zusammenhang mit unseren Produkten festgestellt, bewertet und weitergegeben werden. Unsere Forschungsteams bewerten das Nutzen-Risiko-Profil eines Arzneimittels während des Entwicklungsprozesses und nachdem es in Gebrauch ist. Die Ergebnisse werden von unserem globalen Sicherheitsgremium überprüft, das Entscheidungen über Probleme bei der Produktsicherheit trifft. Dieses Gremium, bestehend aus leitenden Ärzt*innen, Wissenschaftler*innen und unseres Chief Medical Officer, beaufsichtigt unsere Vorgehensweisen und Kontrollmaßnahmen hinsichtlich der Produktsicherheit.
Das optimale Vorgehen wird auch über unser internes Risikoausschuss im gesamten Unternehmen weitergegeben. Wir arbeiten auch mit Fachkolleg*innen aus der Branche, Regulierungsbehörden und Gesundheitsdienstleistern zusammen daran, unerwünschte Ereignisse besser zu erkennen, zu überwachen, zu verstehen und sie zu vermeiden (die so genannte Pharmakovigilanz).
- Die Sicherheit von Patient*innen steht bei klinischen Studien an erster Stelle
- Qualitätssicherung in Produktion und Vertrieb
- Bekämpfen der Risiken durch Produktfälschungen
Unsere klinischen Studien werden gemäß den Richtlinien zur guten klinischen Praxis der ICH (International Conference on Harmonisation) durchgeführt und die an den Studien beteiligten Mitarbeitenden erhalten Schulungen zur guten klinischen Praxis (GCP). Vor Beginn einer klinischen Studie bewertet eine unabhängige Ethikkommission den Prüfplan. Diese Kommission kann die Durchführung einer Studie verhindern. Unser globales Risikoregister unterstützt Forschungsteams dabei, Risiken, die Qualitäts- und Sicherheitsstandards betreffen, im Blick zu behalten. Häufig werden solche Risiken bei den üblichen Audits von Studien erkannt, die von uns selbst oder von Dritten in unserem Namen durchgeführt werden.
Wir verpflichten uns, durch strenge Qualitätskontrollen und Sicherungsverfahren, die höchsten Standards einzuhalten. Unsere Arzneimittel und Impfstoffe werden gemäß den Regeln der aktuellen Guten Herstellungspraxis (current Good Manufacturing Practice, cGMP) und unserem internen Qualitätsmanagementsystem hergestellt.
Zusammen mit unseren internen Kontrollen sind auch die Anforderungen an unsere Lieferunternehmen so konzipiert, dass sie einen hohen Qualitäts- und Sicherheitsstandard bei der Produktion sicherstellen. Dieser Ansatz gewährleistet die Sicherheit von Patient*innen und Verbrauchenden und hilft uns, Produkte von höchster Qualität zu liefern, unsere Leistungsfähigkeit bei der Sicherheit zu verbessern und Abfall zu reduzieren.
Keine Firma ist gegen die Bedrohung durch gefälschte Produkte gefeit und leider lässt sich diese nicht vollständig eliminieren. Aber wir arbeiten engagiert daran, es zu minimieren, damit die Patient*innen und Verbrauchende authentische Medikamente und Gesundheitsprodukte erhalten. Wir arbeiten mit mehreren Interessensvertretenden zusammen, um diese Bedrohung der öffentlichen Gesundheit besser in den Griff zu bekommen, und unterstützen die weltweite Kampagne „Fight the Fakes“ [Kampf den Fälschungen], die das Bewusstsein für die Gefahren durch gefälschte Medikamente stärken will.
Zusammen mit 28 weiteren Pharmaunternehmen unterstützen wir weiterhin Interpol bei einer dreijährigen Brancheninitiative im Kampf gegen die Fälschung sowohl von Markenarzneimitteln als auch Generika. Die Initiative richtet sich gegen die Beteiligung der organisierten Kriminalität an Produktion, Verteilung und Verkauf von gefälschten Arzneimitteln und zielt darauf ab, der Öffentlichkeit stärker bewusst zu machen, welche Gefahren der Kauf von gefälschten Medikamenten mit sich bringt, insbesondere bei Onlinekäufen.
Um gegen die Verteilung von gefälschten Produkten vorzugehen, arbeiten wir mit Zollbehörden zusammen, um Import, Export und Verfügbarkeit illegaler Produkte zu verhindern. Unser Hauptaugenmerk liegt dabei auf Ländern, in denen bekanntermaßen gefälschte Produkte hergestellt werden, und auf Ländern, die als wichtige Umschlagplätze für diese illegalen Produkte bekannt sind.
An wichtigen Häfen und Grenzübergängen führen wir Kurse für Zollbeamt*innen durch. Mit der Zusammenarbeit wollen wir den Behörden helfen, Lieferungen von gefälschten Produkten zu erkennen und aus dem Verkehr zu ziehen, bevor sie weltweit auf den Märkten verteilt werden.